Musik und Kultur verbinden Simbach und Tolmezzo
Simbach am Inn – Der Gegenbesuch der italienischen Schülerinnen und Schüler des ISIS Paschini Linussio aus Tolmezzo am Tassilo-Gymnasium Simbach vom 6. bis 11. April 2025 war mehr als nur ein Bildungsaustausch – er war ein Fest der Freundschaft, Kreativität und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Höhepunkt der Woche war ein bewegendes Konzert am Mittwochmorgen, das die Herzen des Publikums im Sturm eroberte.
In der Aula des Tassilo-Gymnasiums zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr beeindruckendes Talent. Den Auftakt machten der italienische Schüler Gomez und die beiden deutschen Schülerinnen Magdalena und Janina mit einem selbstkomponierten Stück: ein Rap-Text in Italienisch, kombiniert mit einem Refrain in Englisch. „Es war magisch, wie die Sprachen und Kulturen in der Musik verschmolzen“, schwärmte eine Zuhörerin.
Anschließend präsentierte der Schüler Mustafa einen selbstgeschriebenen Rap, der mit seinen rhythmischen Versen und persönlichen Texten begeisterte. Gomez übernahm dann die Bühne und begeisterte mit drei Liedern, darunter ein brandneuer, bisher unveröffentlichter Song, den er erstmals in Simbach vorstellte. Magdalena und Janina rundeten das Programm mit zwei einfühlsamen Cover-Versionen ab. „Die Musik hat gezeigt, wie viel Verbindung entstehen kann, wenn man sich aufeinander einlässt“, fasste Organisator Herr Malavenda zusammen.
Neben der Musik stand auch ein besonderes Projekt im Fokus: Die deutschen Schülerinnen und Schüler hatten eine zweisprachige Stadtführung durch München erarbeitet – auf Italienisch und Deutsch. Die Texte wurden von ihnen selbst eingesprochen und als Audioguides online verfügbar gemacht. Per QR-Code konnten die italienischen Gäste die Aufnahmen an verschiedenen Stationen in München abrufen, die von den deutschen Schülern liebevoll nummeriert und vorbereitet worden waren. „Es war toll, die Stadt durch die Stimmen unserer Freunde zu entdecken“, berichtete Sofia, eine italienische Teilnehmerin.
Der Austausch, organisiert von Herrn Malavenda und begleitet von Frau Schriever, bot auch Ausflüge nach Passau und München sowie einen herzlichen Empfang im Simbacher Rathaus. Beim gemeinsamen Mittagessen im Gasthof „Moosbräu“, gesponsert vom Tolmezzo-Verein, klang die Woche in bayerisch-italienischer Gemütlichkeit aus.
„Diese Woche hat gezeigt, wie leicht Brücken zwischen Kulturen gebaut werden können“, resümierte Schulleiter Herr Nama. Die Schülerinnen und Schüler kehrten nicht nur mit neuen Sprachkenntnissen, sondern auch mit unvergesslichen Erinnerungen und Freundschaften zurück. Der bayerisch-friulanische Austausch ist lebendiger denn je – und das nicht nur auf dem Papier, sondern in den Herzen aller Beteiligten.